Festschrift
zum 75. Geburtstag von Dr. Erich Sepp in der Reihe MusikLeben Band 7.
Mit 30 Beiträgen von 26 Autor(inn)en. Bayerischer Landesverein für
Heimatpflege & Manya Verlag München. Erscheint in Kürze. Regulärer Preis 59,90 Euro Subskriptionspreis 38,00 Euro Jetzt zum Subskriptionspreis vorbestellen |
Die Ausstellung „120 Jahre
Hochglanzgötter – Die Welt des indischen Götterplakats“ greift die
Eröffnung der ersten indischen Götterplakatpresse, des berühmten
Malers Rāja Ravi Varmā (1848 -1906), vor rund 120 Jahren auf und
stellt damit ein Medium in den Fokus der Öffentlichkeit, das wie
kein anderes Indien und seine vielfältige, lebendige Religiösität
im wahrsten Sinne des Wortes plakativ repräsentiert. Das in Indien
allgegenwärtige Götterplakat ist ein religiöses Medium, das von
praktisch allen lebendigen Religionsgemeinschaften Indiens
verwendet wird und Zeichen setzt. Die Kennzeichnung und Abgrenzung
religiöser Räume durch die omnipräsenten, leuchtenden Farben des
indischen Götterplakats ist nicht nur im innerindischen Leben
signifikant: Auch für viele Besucher Indiens sind die Eindrücke
der hochglänzenden Götterwelt diejenigen, die sich besonders
einprägen und oft unbewußt zum Symbol Indiens schlechthin werden. Die Tatsache, daß die ersten, sich immer größerer Beliebtheit erfreuenden indischen Götterplakate in Deutschland hergestellt und nach Indien exportiert wurden, und später in Rāja Ravi Varmās Presse zunächst ein deutsches Druckerteam auf deutschen Pressen arbeitete, setzt eine besondere historische Verbindung von Deutschland und Indien. Dieser begleitende Katalog bringt dem deutschen Publikum visuell die indische religiöse Vielfalt näher und hilft mit exemplarischen Erläuterungen, hinter dem unwillkürlichen - und ungerechtfertigten - ersten Eindruck des Kitsches nach und nach die zauberhafte und tiefgründig philosophische Welt indischen Denkens zu erkennen. Der Indologin und Religionswissenschaftlerin Eva-Maria Glasbrenner gelingt es in diesem großformatigen farbigen Kunstkatalog, wissenschaftlichen Anspruch mit der leserfreundlichen Knappheit zu verbinden, die sich der an Indien interessierte Laie wünscht: Die fachlich fundierte Einleitung schenkt einen interessanten Einblick in die Geschichte des indischen Götterplakats und geht dabei auf typische Fragen und Zweifel ein, die der europäische Betrachter bei der Begegnung mit Indien in der allgegenwärtigen Form seiner religiösen Plakate hat. Ein klarer komprimierter Abriß der Geschichte der indischen Religionen schenkt den langersehnten Überblick über die verwirrende religiöse Vielfalt und entfächert den Begriff des Hinduismus, der nur ein Sammelbegriff für viele verschiedene Weltanschauungen ist. Gleichzeitig helfen eine Vielzahl großer Abbildungen, indische Gottheiten und ihre Symbole richtig zu erkennen. Ein wertvoller, indologisch korrekter Begleiter, der anschaulich in die indische Götterwelt einführt und ein Muß für jeden, der sich mit Religion im modernen Indien auseinandersetzen will. Jetzt bestellen |
Der Berg Shatrunjaya bei Palitana im
indischen Bundesstaat Gujarat gehört zu den eindrucksvollsten
Pilgerstätten Indiens. Das Heiligtum ist das bedeutendste sakrale
Zentrum des nordindischen Jainismus und zieht Jahr für Jahr
gewaltige Pilgerströme aus dem In- und Ausland an. Nur zu Fuß
kann die einzigartige Tem- pelstadt auf dem Gipfel des heiligen
Berges erreicht werden. Seit rund 1000 Jahren wurden hier Hunderte
von Tempeln erbaut, in denen die Jaina zahllose Bildnisse ihrer
asketischen Heiligen verehren. Der Endpunkt der Pilgerschaft ist
der Haupttempel des ersten Furtenbereiters Adinath, dem Mythos
nach des Begründers der Jaina-Gemeinschaft zu Beginn unseres
Zeitalters. Klicken Sie hier für weitere Informationen Die Ethnologin Andrea Luithle-Hardenberg analysiert auf Basis intensiver Feldforschung die Jaina-Gemeinschaft in der Pilgerschaft. Die Autorin erklärt die zentrale Stellung des Berges Shatrunjaya in der Mythologie und Kosmologie, führt den Leser in Pilgerherbergen und Regenzeitquartiere, und lässt an zahlreichen Festen und Tempelritualen teilhaben. Dabei wird deutlich, dass das kollektive kulturelle Gedächtnis der Jaina auf ganz besondere Weise mit den Stationen der Pilgerschaft verbunden ist. Die asketischen Strapazen tragen dazu bei, die sakrale Topographie des Shatrunjaya zu verinnerlichen. Mit der Pilgerschaft entsteht so selbst für im Ausland lebende Gläubige eine ortsunabhängige, permanente Verbindung zu einem der größten sakralen Zentren des Jainismus, einer der ältesten noch lebendigen religiösen Traditionen der Welt. |
The Münchener Indologische
Zeitschrift (MIZ) contributes to brightening up the academic
world: it is the first journal on Indology that appears in
colour, and it offers a platform for Indological research as
well as for interdisciplinary exchange with neighbouring
disciplines, such as the science of religion, philosophy, and
anthropology. Next to contributions in unusual categories like
"Photo Reportage", "Interview", "Literary Glances &
Gleanings" and "The Unknown Deity", there are more traditional
scholarly articles and book reviews, broadening the reader's
horizon and pointing toward perspectives for new research in the
still little understood, many-facetted cultural diversity of
South Asia. This inaugural issue offers, among many other
things, a look into the history of Indology in the University of
Munich, and a lengthy article on the Mahāmastakābhiṣeka, the
most spectacular ritual in Jainism. For the contents and reading samples, please click here. Die Münchener Indologische Zeitschrift (MIZ) bringt Farbe in die akademische Welt: Als erste kulturwissenschaftliche Zeitschrift, die ganz in bunt erscheint und inhaltlich um Indien kreist, bietet die MIZ eine geisteswissenschaftliche Plattform für indologische Forschung und interdisziplinären Austausch mit Nachbardisziplinen wie Religionswissenschaft, Philosophie und Ethnologie. Viele ungewöhnliche Kategorien wie "Photo Essay", "Interview", "Der literarische Einblick" und "Die unbekannte Gottheit" stehen neben Fachartikeln und Buchbesprechungen. Sie weiten den Horizont des Lesers und weisen auf Perspektiven in der Erforschung der immer noch wenig verstandenen, facettenreichen Kulturvielfalt Südasiens. Diese erste Ausgabe schenkt z.B. einen Einblick in die Geschichte der Indologie in München und den Mahāmastakābhiṣeka, das spektakulärste Ritual der Jainas. Inhalt und Leseproben als kostenlosen Download finden Sie hier. |